
ORGAINVENT – HERKUNFTSKENNZEICHNUNG VON FLEISCH
ORGAINVENT entwickelt und betreibt seit 1998 Zertifizierungssysteme an den Schnittstellen
Landwirtschaft – Lebensmittelwirtschaft sowie Landwirtschaft – Energiewirtschaft.
Das erste dieser Systeme war das Rindfleischetikettierungssystem von ORGAINVENT, das bereits 1998 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) genehmigt wurde und bis Ende der Genehmigungspflicht 2014 das führende deutsche Etikettierungssystem darstellte.
Als Nachfolger gibt es seit 2015 das von allen Marktbeteiligten freiwillig zu verwendende
„ORGAINVENT-System zur Herkunftskennzeichnung von Fleisch„
Es begründet sich auf den EU-Rechtsvorgaben (VO(EG) Nr. 1760/2000 und VO(EU) Nr. 1337/2013) und wird auf allen Produktions- und Vermarktungsstufen regelmäßig und neutral durch externe Zertifizierungsorganisationen geprüft.
Das ORGAINVENT-Team „Herkunft“ unterstützt auch Ihr Unternehmen bei der Umsetzung der Herkunftskennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Fleisch und erarbeitet insbesondere bei Verwendung freiwilliger Angaben individuelle Unterlagen.
IHRE FRAGEN
UNSERE ANTWORTEN
HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE WIRTSCHAFT
Neue oder geänderte Rechtsvorgaben – Wünsche der Kunden – Verbrauchererwartungen – kritische NGOs
Unternehmen müssen sich in diesem Spannungsfeld zurechtfinden, müssen rechtzeitig reagieren und dürfen keine Aktualisierung übersehen. Nicht immer nehmen sich Branchenverbände dieser Herausforderungen an und unterstützen die Marktbeteiligten.
Einzellösungen zwischen Lieferant und Kunde können zu vielen unterschiedlichen Lösungen führen, die für das Unternehmen erheblichen Mehraufwand bedeuten.
UNSERE SYSTEMLÖSUNGEN
ORGAINVENT ist ein neutraler Dienstleister. Wir sind selbst nicht in der produzierenden oder vermarktenden Wirtschaft tätig. Unsere langjährigen Erfahrungen mit unseren Systemen bringen wir in die Lösung Ihrer Herausforderung ebenso ein wie unser hohes Engagement.
Branchenlösungen haben den Vorteil, dass alle Wirtschaftsbeteiligen (Produzenten, Verarbeiter, Vermarkter) miteinander am runden Tisch sitzen und die Herausforderung kooperativ angehen. ORGAINVENT moderiert diese runden Tische und erarbeitet mit den Beteiligten Lösungsvorschläge. Dies kann ein gemeinsamer Beschluss oder ein branchengetragenes System sein.
ORGAINVENT erarbeitet zusammen mit den Beteiligten die Systemvorgaben und strukturiert Branchenansprüche, gesetzliche Vorgaben, Prüf- und Kontrollszenarien. ORGAINVENT führt die Systeme und steht als Ansprechpartner zur Verfügung.

HERKUNFTSKENNZEICHNUNG
„Pflicht “ – Die gesetzlichen Vorgaben
Die Herkunftskennzeichnung von frischem Fleisch muss auf allen Produktions- und Vermarktungsstufen (Schlachtung, Zerlegung, Großhandel, Lebensmitteleinzelhandel, Fleischereifachgeschäft, landwirtschaftlicher Direktvermarkter) realisiert werden. Grundlage sind die EU-Verordnungen zur Rindfleischetikettierung und zur Herkunftskennzeichnung von Fleisch von Schweinen, Schafen, Ziegen und Geflügel, die Lebensmittelinformations-Verordnung sowie darauf beruhende weitere europäische und nationale Rechtstexte.
Neu ist seit 1.4.2020 die Herkunftsangabe für die primäre Zutat, sofern diese von der Herkunftsangabe des Produkte abweicht. Im ORGAINVENT-System kann die Herkunft der primären Zutat „Fleisch“ auf verarbeiteten Produkten (z.B. Fleischerzeugnisse, Fleischzubereitungen, Fertiggerichte) gekennzeichnet und rückverfolgt werden.
„Kür“ – Freiwillige Angaben
Auch Fleischarten, für die bisher keine gesetzliche Herkunftskennzeichnung vorgeschrieben wird, z.B. Kaninchen, Wild oder Exoten, können mit dem ORGAINVENT-System gekennzeichnet und rückverfolgt werden. Hierfür erarbeiten wir systeminterne Vorschriften, die an die o.g. Rechtstexte eng angelehnt sind.
Besonderes Augenmerk legt ORGAINVENT auf freiwillige Angaben, die zusätzlich zum Fleisch ausgelobt werden. Kategorie, Rasse, regionale Herkunft, Haltungs- und Fütterungsbedingungen sowie Markenfleischprogramme sind Angaben, die dem Fleisch einen Mehrwert verschaffen und vom Kunden nachgefragt werden.
DAS ORGAINVENT-System
Das ORGAINVENT-System vereint alle Rechtsvorgaben und die Verwendung von freiwilligen Angaben in einem System und bietet so den Teilnehmern eine einheitliche Umsetzung für die Kennzeichnung, Rückverfolgbarkeit und Dokumentation.
Das ORGAINVENT-System beinhaltet eine regelmäßige neutrale Kontrolle durch externe Zertifizierungsorganisationen, um die korrekte Umsetzung der Systemvorgaben zu überwachen und bei Schwachstellen schnell reagieren zu können.
Teilnehmer am ORGAINVENT-System
Aktuell (20.7.2023) sind 219 Unternehmen der Fleischwirtschaft und des Handels als Teilnehmer im ORGAINVENT-System registriert. Sie verwenden die ORGAINVENT-Systematik in den in der folgenden Tabelle aufgeführten Prozessstufen und Betriebsstätten
Prozess-Stufe | Betriebsstätten |
---|---|
Schlachtung | 58 |
Zerlegung | 129 |
Verarbeitung | 3 |
Großhandel | 126 |
Lebensmitteleinzelhandel | 10.519 |
Fleischerei-Fachgeschäfte | 280 |
Landwirtschaftliche Direktvermarktung | 6 |

TEILNEHMERSUCHE
Unter dem folgenden link können Sie eine Teilnehmersuche starten.
Bitte geben Sie die verschiedenen Suchparamenter ein.
Die Teilnehmer werden jeweils mit Namen, PLZ und Ort angegeben. Weiterhin werden die bei ORGAINVENT angemeldeten Prozessstufen sowie Fleischarten angegeben.
Unsere Teilnehmer können selbst entscheiden, ob zusätzlich noch das Firmenlogo sowie ein link zur eigenen Homepage gesetzt wird. Nutzen Sie hierfür bitte dieses Formular
Teilnehmer am ORGAINVENT-System zur Herkunftskennzeichnung von Fleisch

DOKUMENTE FÜR SYSTEMINTERESSIERTE
Für systeminteressierte Unternehmen haben wir hier einige Unterlagen für die Teilnahme am ORGAINVENT-System zur Herkunftskennzeichnung von Fleisch bereit gestellt.
Bei Interesse senden Sie uns bitte eine email, damit wir Ihnen unsere Anmeldeunterlagen zusenden können.
Alle ORGAINVENT-Teilnehmer wurden bei Vertragsbeginn und jeweils bei Aktualisierungen mit den aktuellen Systemunterlagen versorgt. Sollten Sie weiteren Bedarf an Systemunterlagen haben, senden Sie uns bitte eine email unter Angabe Ihrer ORGAINVENT-Teilnehmer-Nr.
Wir senden Ihnen dann die Allgemeinen Systemvorgaben sowie die für Ihr Unternehmen relevanten Leitfäden zu.

NEUTRALE KONTROLLE
Im ORGAINVENT-System ist seit 1998 eine neutrale Kontrolle verankert.
Jeder Systemteilnehmer schließt neben dem Vertrag mit ORGAINVENT auch einen Kontrollvertrag mit einer im ORGAINVENT-System gelisteten neutralen Zertifizierungsorganisation.
Jede Betriebsstätte und jede Prozessstufe (Schlachtung, Zerlegung, Verarbeitung, Großhandel, Lebensmitteleinzelhandel, Fleischereifachgeschäft, landwirtschaftlicher Direktvermarkter), werden regelmäßig anhand einer von ORGAINVENT vorgegebenen – explizit auf Herkunftskennzeichnung und Rückverfolgbarkeit konzipierten – Checkliste überwacht. Alle eingesetzten Auditorinnen und Auditoren durchlaufen jährlich eine ORGAINVENT-Schulung.
Kontrollsynergien mit anderen Zertifizierungssystemen – wie z.B.mit dem QS-System– sind möglich und erwünscht.
Jeder Prüfbericht wird nach Bestätigung im 4-Augenprinzip durch die Zertifizierungsorganisation und gesonderter Freigabe durch ORGAINVENT in einer Datenbank gespeichert, so dass die Kontrollhistorie jederzeit nachvollzogen werden kann.
Im Fall von Beanstandungen, die die Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit betreffen, greift unser Sanktionssystem, das neben schneller Hilfe durch das ORGAINVENT-Team als Korrekturmaßnahme auch Er- und Abmahnungen sowie Vertragsstrafen in schweren Fällen vorsieht.

HALTUNGSFORM-STANDARDS BEI ORGAINVENT
Verschiedene Ketten des Lebensmitteleinzelhandels streben gemeinsam mit den Marktpartnern in der Landwirtschaft und Fleischwirtschaft eine Verbesserung des Tierwohls in der Nutztierhaltung an.
Hierzu wurde gemeinsam ein Konzept mit 4 Tierwohl-Stufen (Haltungsform 1-4, https://haltungsform.de) erarbeitet.
Insbesondere für die Haltungsform 3 „Außenklima“ und 4 „Premium“ können zusätzlich zu den festgelegten Mindestanforderungen „eigene Standards“ bei der Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH zur Prüfung und Genehmigung eingereicht werden.
ORGAINVENT erarbeitet auf Wunsch mit interessierten Unternehmen und den dahinter stehenden landwirtschaftlichen Betrieben solche individuellen Standards für alle Tierarten und lässt sie entsprechend für die Unternehmen genehmigen.
Sie finden die „ORGAINVENT – Haltungsform-3-Standards“ hier aufgeführt:
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Clara Schubert

KOOPERATIONEN
ORGAINVENT schließt mit Organisationen, die ihren Zeichen eine systematische Kontrollstruktur geben wollen, Kooperationsverträge ab. Damit unterliegen die Zeichennehmer auch dem ORGAINVENT-System. Für die eigenen Kriterien wird eine entsprechende Checkliste erstellt und gemeinsam mit der ORGAINVENT-Checkliste abgeprüft.
Gern beraten wir auch Ihre Organisation bezüglich einer Kooperation mit dem ORGAINVENT-System. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Andreas Schmadel.
Seit 2015 besteht die Kooperation mit der Regionalmarke EIFEL GmbH. Mit diesem regionalen Siegel wird die besondere und geprüfte Qualität aus der Eifel (innerhalb DE, BE, LU) für den Endverbraucher direkt erkennbar. Für das Frischfleischsortiment ist die Herkunftskennzeichnung mit dem ORGAINVENT-System für alle Zeichennutzer verbindlich vorgeschrieben.
37 Unternehmen mit 59 Standorten nutzen diese Kooperation.
AKTUELLE INFORMATIONEN
ANUGA 2023 in Köln: 7.-11. Oktober 2023

Auch in diesem Jahr ist das Team Herkunft von ORGAINVENT auf der ANUGA mit einem Messestand vertreten. Wie bereists seit einigen Jahren befindet sich der ORGAINVENT-Stand 049 auf dem Messeboulevard auf dem Gemeinschaftsstand des BVLH.
Das gesamte Team Herkunft steht an den verschiedenen Messetagen auf der ANUGA zu Gesprächen bereit.
Jubiläums-Fachseminar 25 Jahre ORGAINVENT blickte mit innovativen Konzepten positiv in die Zukunft!
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der ORGAINVENT GmbH fand am 20. September 2023 in Neuwied beim food Hotel bzw. der Food Akademie Neuwied GmbH unser Jubiläums-Fachseminar statt. Bei der Programmauswahl haben wir ganz bewusst und konsequent auf positive und innovative Themen gesetzt, um den zahlreichen Teilnehmenden Perspektiven aufzuzeigen.
Den Einstieg ins Seminar machte Markus Pfeifer von der Regionalmarke EIFEL GmbH. Mit dem Regionalmarke EIFEL Plus Schwein ist es der Regionalmarke gelungen, mit einem garantierten Mindestpreis viele landwirtschaftliche Betriebe in der Region zu erhalten und ihnen eine Zukunftsperspektive zu bieten. Tobias Fuchs, einer dieser Landwirte, berichtete von den Vorteilen seiner direkten Lieferbeziehung zu einem selbstständigen Lebensmitteleinzelhändler.
Passend zur Stärkung und dem Erhalt der Landwirtschaft zeigte dann Jürgen Berens von Rautenfeld von der Online Software AG, wie mit tierwohl.tv Bilder live von landwirtschaftlichen Betrieben ansprechend und glaubhaft im Bereich der Bedientheke für Anschaulichkeit und Transparenz sorgen.
Andreas Schmadel von der ORGAINVENT GmbH stellte mit Praxisbeispielen aus Handel und Handwerk vor, wie wertsteigernde Angaben für den Kundenkreis verständlich und rechtssicher ausgelobt werden können. Mit dem ORGAINVENT-System zur Herkunftskennzeichnung von Fleisch lassen sich viele Fallstricke, z. B. bei der Auslobung von Regionalangaben, umgehen.
Dr. Silke Wartenberg konnte den Zuhörenden im nächsten Programmpunkt als Journalistin einen positiven Blick in die Zukunft aufzeigen: Es wird weiterhin Fleisch gegessen werden. Vielfältigkeit und Exklusivität im Angebot gewinnen dabei an Bedeutung.
Irina Schröder von der REWE Markt GmbH präsentierte die REWE nahkauf Box. Auf rund 39 qm bietet das Unternehmen an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr im ländlichen Raum eine Versorgung mit Produkten des täglichen Bedarfs an. Im Anschluss präsentierte das Team der food akademie mit Workshops im Kompetenzzentrum Supermarkt, mit Hilfe welcher Techniken Supermärkte auf die zukünftigen Herausforderungen reagieren können. Zuspruch fanden dabei insbesondere der Roboter und das Tablet als Einkaufsunterstützung für die Kundschaft sowie der Einkaufswagen mit Warenerfassungsfunktion, der den Prozess an der Kasse vereinfacht und beschleunigt.
Abgerundet wurde das Seminar mit guten Gesprächen und dem Genuss von Regionalmarke EIFEL Plus Schweinefleisch, das fachgerecht vor Ort gegrillt wurde. Wir bedanken uns bei allen Vortragenden, Teilnehmenden und der food akademie für das erfolgreiche Seminar. Die Planungen für eine Fortsetzung in 2024 laufen bereits.

Bonn, 10.08.2023 - Mit der heute im Bundesgesetzblatt veröffentlichten Zweiten Verordnung zur
Änderung der Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung werden ab dem 01. Februar 2024 Herkunftsangaben bei frischem, gekühltem und gefrorenem Fleisch von Schwein, Schaf, Ziege und Geflügel auch auf nicht vorverpacktem Fleisch in der Bedientheke verpflichtend.
Folgen Sie uns bei linkedin
Seit Anfang Juli 2023 hat die Herkunftskennzeichnung von ORGAINVENT einen eigenen linkedin-Account.
Folgen Sie uns gerne.
Wir werden dort regelmäßig kurze und knackige Informationen veröffentlichen.
25.05.2023
Stellungnahme ORGAINVENT GmbH zum Kabinettsbeschluss für die Herkunftskennzeichnung von frischem Fleisch in der Bedientheke:
Mit dem ORGAINVENT-System zur Herkunftskennzeichnung von Fleisch bereits heute umsetzbar
Das Bundeskabinett hat am 24. Mai 2023 die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vorgelegte Verordnung zur Herkunftskennzeichnung bei Fleisch gebilligt. Vorgesehen ist die Ausweitung der Herkunftsangaben bei frischem, gekühltem und gefrorenem Fleisch von Schwein, Schaft, Ziege und Geflügel auch auf nicht vorverpacktes Fleisch in der Bedientheke. Analog zur Kennzeichnung von vorverpacktem Fleisch soll die Angabe des Aufzucht- und Schlachtlandes verpflichtend werden. Freiwillig kann auch das Land der Geburt angegeben und der Begriff „Ursprung“ verwendet werden, wenn die Geburt, Mast und Schlachtung im gleichen Land erfolgt sind.
Die für die Auslobung notwendigen Herkunftsangaben erhalten die Lebensmittelmärkte und Fleischereifachgeschäfte bereits seit 2015 von ihren Lieferanten. Bei der Umsetzung, wie die Kennzeichnung in der Bedientheke nun konkret erfolgen kann und wie die Dokumentation dazu auszusehen hat, kann das ORGAINVENT-System zur Herkunftskennzeichnung von Fleisch genutzt werden. ORGAINVENT greift dabei auf eine 25-jährige Erfahrung im Bereich der Herkunftskennzeichnung von Fleisch zurück.
Gemeinsam mit den Unternehmen wird die Grundlage für eine funktionierende Informationskette geschaffen und der Wahrheitsgehalt der bereitgestellten Angaben für den Kunden durch neutrale Kontrollen abgesichert. Eine systematische Dokumentation ist dabei der Schlüssel für eine gesicherte Rückverfolgbarkeit. ORGAINVENT unterstützt ihre Teilnehmer in der täglichen Arbeit rund um Rückverfolgbarkeit, Dokumentation, korrekte Kennzeichnung und Erstellung von Kundeninformationen. Die ORGAINVENT-Systemteilnahme beinhaltet immer eine verpflichtende neutrale Kontrolle für alle Betriebsstätten, mit deren Hilfe die Funktionsweise des Systems bestätigt wird. Damit sind die Teilnehmer auch für den Fall behördlicher Kontrollen bestens gerüstet.
Die ORGAINVENT GmbH wurde vor 25 Jahren am 27.11.1997 vor dem Hintergrund der BSE-Krise gegründet und kümmert sich seitdem erfolgreich um Kennzeichnungs-, Sicherungs-, und Warenwirtschaftssysteme zwischen Agrarwirtschaft und Lebensmittelhandel. Die BSE-Krise ist inzwischen überwunden, das Thema der Herkunftskennzeichnung hat in den letzten 25 Jahren aber stetig an Bedeutung gewonnen.
Ihre Ansprechpartnerin:
Dr. Kirsten Schneehagen
Tel. +49 (0) 228 3506 104
Kirsten.Schneehagen@orgainvent.de
ORGAINVENT GmbH
Schwertberger Str. 16
53177 Bonn
Tel. +49 (0) 228 3506 100
herkunft@orgainvent.de
www.orgainvent.de; www.herkunft.org

SCHULUNGEN & SEMINARE
Die Umsetzung der Herkunftskennzeichnung von Fleisch ist nicht einfach. Daher bietet ORGAINVENT verschiedene Arten von Schulungen an.
Weitere Informationen zu unserem Schulungsangebot erhalten Sie bei Clara Schubert
Grundlagenschulungen
ORGAINVENT bietet regelmäßig für alle Mitarbeitenden der ORGAINVENT-Teilnehmerunternehmen zentrale Grundlagenschulungen an. Diese umfassen die Rechtsvorgaben sowie Tipps und Tricks zur Umsetzung auf den einzelnen Prozessstufen. Die Halbtags-Schulungen werden durch viele „Activity“-Runden, in denen die Teilnehmenden ihr gelerntes Wissen direkt anwenden können, aufgelockert.
Die Grundlagenschulungen sind als Neu- oder Auffrischungsschulung für alle Mitarbeitenden in ORGAINVENT-Unternehmen (Einkauf, Produktion, Kennzeichnung, QS, Marketing, Verkauf) konzipiert und sie sind für diese kostenfrei.
Auch Mitarbeitende von NICHT-ORGAINVENT-Unternehmen können an den Grundlagenschulungen teilnehmen und zahlen pro Person 650€ zzgl. gesetzl.MwSt.. Die Rechnung versenden wir gemeinsam mit der Anmeldebestätigung und sie ist vor dem Schulungstermin zu bezahlen.
Da zu diesen Schulungen Personal verschiedener ORGAINVENT-Unternehmen zusammen kommt, findet auch stets ein reger Erfahrungsaustausch statt.
Die Grundlagenschulungen finden per TEAMS statt. Sie benötigen einen Laptop/PC mit Internetanschluss sowie idealerweise ein Mikrofon, damit wir kommunizieren können. Eine Kamera ist nicht notwendig.
Um auch bei den Online-Schulungen die Gruppengröße überschaubar zu halten, begrenzen wir die Teilnahme pro ORGAINVENT-Teilnehmer auf 2 Personen.
Termine 2024: Dienstag,5.3.2024 und Mittwoch, 6.11.2024
Die nächste Grundlagenschulung per TEAMS findet am 5. März 2024 von 9:00-12:00 statt. Hierfür können Sie sich direkt mit dem nachfolgenden Formular anmelden. ORGAINVENT bestätigt Ihnen im Anschluss den Eingang Ihrer Anmeldung. Eine detaillierte Anmeldebestätigung mit genauen Angaben versenden wir bei Online-Schulungen ca. 5 Tage vor dem Schulungstermin.
Unsere Datenschutzerklärung für Veranstaltungen finden Sie hier.
Inhouseschulungen
Statt viele Mitarbeitende auf die Reise zu schicken, kommt ORGAINVENT auch gerne zu Ihnen. Die Schulungen werden explizit auf Ihr Unternehmen und Ihre Prozesse ausgerichtet. Die Beispiele (Etiketten, Lieferdokumente, usw.) sind an Ihr Unternehmen angepasst. Aber auch hier kommen die Activity-Runden nicht zu kurz, da sie die Schulungen auflockern und Ihnen direkt zeigen, was Sie bereits alles gelernt haben.
Jede Inhouseschulung wird mit einem eLearningkurs auf unserer ILIAS-Plattform vervollständigt. Alle Teilnehmenden können dort die Präsentationsfolien einsehen und herunterladen, ein eLearningmodul bearbeiten und ein Quiz mit 5 Fragen beantworten. Am Ende kann die ORGAINVENT-Teilnahmebestätigung heruntergeladen werden.
Für Inhouseschulungen haben wir einen Flyer mit weiteren Informationen für Sie vorbereitet. Gerne können Sie sich an Clara Schubert wenden, die bei allen Fragen zu Inhouseschulungen weiterhilft.
Wir bieten Inhouse-Schulungen in Präsenz bei Ihnen im Unternehmen oder auch gern über MS TEAMS oder eine andere Konferenztechnik an.
Unsere Datenschutzerklärung für Veranstaltungen finden Sie hier.
ORGAINVENT eLearning
Alle Teilnehmenden einer ORGAINVENT-Schulung erhalten einen Zugang zu unserem eLearning-Portal ILIAS. Dort kann mit kurzen Modulen das Wissen vertieft und in einem Quiz angewendet werden. Es steht auf der Plattform viel Informationsmaterial bereit.
Das ILIAS-Portal steht exklusiv unseren ORGAINVENT-Teilnehmer-Unternehmen sowie deren Mitarbeitenden zur Verfügung. Bei Interesse können wir Ihnen gerne Zugangsdaten zusenden. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir diese nur an eMail-Adressen senden, die eindeutig auf ein Unternehmen hinweisen (keine privaten gmx, gmail, me, web, etc-E-Mail-Adressen). Die Prüfung der Rechtmäßigkeit ist kein automatisierter Vorgang, sondern die Prüfung erfolgt von uns persönlich während unserer Arbeitszeit. Daher kann es ggf. zu einer zeitlichen Verzögerung von bis zu einigen Tagen kommen, bis Sie die eMail mit den Zugangsdaten erhalten.
HERKUNFTSKENNZEICHNUNG IN 90 SEKUNDEN
GLOSSAR
Wir haben Ihnen einen Katalog mit Erläuterungen für viele Schlagworte der Herkunftskennzeichnung von Fleisch vorbereitet. Dazu gehören rechtliche Definitionen, Systeminformationen und Hinweise von Behörden - soweit sie uns vorliegen. Bitte lassen Sie es uns wissen, wenn Sie hier wichtige Punkte vermissen.
TEAM HERKUNFT – WIR SORGEN FÜR DIE HERKUNFTSKENNZEICHNUNG VON FLEISCH
Das ORGAINVENT-Team Herkunft unter Leitung von Dr. Kirsten Schneehagen
- steht kompetent an Ihrer Seite
- verfügt über langjährige Erfahrung in der Fleischbranche
- ist interdisziplinär aufgestellt (Agrarwissenschaften, Ökotrophologie, Handel)
- berät die ORGAINVENT-Teilnehmer in der Wertschöpfungskette Fleisch in allen Fragen zur Herkunftskennzeichnung von Fleisch
- informiert über die Verwendung freiwilliger Angaben
- prüft Ihre Etiketten und Unterlagen
- erarbeitet gemeinsam mit Ihnen kurze Arbeitsanweisungen für Ihre Mitarbeiter
- steht auch für Projekte im Grenzbereich zur Herkunftskennzeichnung von Fleisch gern zur Verfügung
- führt Grundlagen- und Inhouseschulungen durch
- instruiert die teilnehmenden Zertifizierungsorganisationen sowie die Auditorinnen und Auditoren
- kooperiert mit "QS-System" und „Regionalmarke EIFEL“
EIN Team – gemeinsam für SIE
Sprechen Sie uns an!
Unter herkunft@orgainvent.de erreichen Sie das gesamte Team per Mail.
Dr. Kirsten Schneehagen | Tel.: 0228 3506 104 | kirsten.schneehagen@orgainvent.de |
Dr. Anja Czekala | Tel.: 0228 3506 102 | anja.czekala@orgainvent.de |
Clara Schubert | Tel.: 0228 3506 105 | clara.schubert@orgainvent.de |
Andreas Schmadel | Tel.: 0228 3506 111 | andreas.schmadel@orgainvent.de |

SIE MÖCHTEN MEHR ERFAHREN? NEHMEN SIE KONTAKT MIT UNS AUF!
Sie sind an ORGAINVENT und unseren Dienstleistungen interessiert und haben eine Frage an uns oder möchten uns Anregungen geben?
Gern können Sie uns unter der zentralen Rufnummer +49 (0) 228 – 35 06 104 erreichen oder uns hier eine schriftliche Anfrage hinterlassen.